|
Facheinheit ABC der Verbandsgemeinde Linz/Rhein |
Pressebericht:
Gefahrgutaustritt aus Bahnkesselwagen …
So oder so ähnlich könnte die Einsatzmeldung für die Feuerwehr der
Verbandsgemeinde Linz lauten.
Um für solche Fälle gewappnet zu sein, gibt es in der VG Linz eine spezielle
Facheinheit-ABC, die aus Kameraden der Wehren Linz, St.Katharinen, Vettelschoß
und Leubsdorf besteht. Seit Jahren proben die gut 30 Gefahrgut-Spezialisten den
Ernstfall an diversen Übungsobjekten. Da kürzlich der „Ausbildungszug Gefahrgut“
der Deutschen Bahn in Neuwied Station machte, hatten die Kameraden dort die
Möglichkeit einen Kesselwagen im Detail kennenzulernen. Nach einer theoretischen
Schulung mit interessanten Videos zu Havarien mit Gefahrgutwaggons, konnten
anschließend die Bauteile eines Kesselwagens unter die Lupe genommen werden. Der
spezielle Waggon ist beispielhaft mit den meisten üblichen Armaturen
ausgestattet und kann auch von innen begangen werden. Die Funktionsweise der
Ventile und Belüftungseinrichtungen wurde von Fachleuten der Bahn erläutert und
vorgeführt. Des weiteren gaben die DB-Experten Tipps zu der Vorgehensweise bei
einem Gefahrstoffaustritt. Gerne hätten die Feuerwehrmänner das neu erlernte
Wissen praktisch am 1:1 Modell geübt, was aber aus Zeitgründen nicht mehr
möglich war. Übungsleiter Lars Pörzgen war dennoch sehr zufrieden mit dem
Übungsabend und bestätigte, dass einige interessante und lehrreiche Aspekte
vermittelt wurden.
Um den hohen Ausbildungsstand der Linzer Verbandsgemeindewehr weiter zu halten,
plant der Fachausschuss ABC, unter ihrem Sprecher Stefan Seppelt, noch in diesem
Sommer zwei größere Übungslagen gemeinsam mit den Löschzügen der gesamten
Verbandsgemeinde. Der Fachausschuss, unterstützt die Wehrleitung im Rahmen der
Gefahrenabwehr bei Chemieunfällen. Das Gremium erarbeitet Vorschläge für die
Materialbeschaffung und organisiert Schulungen, Belastungsübungen unter CSA
(Chemikalienschutzanzug) sowie praktische Übungen der Facheinheit. Gerade bei
dem „unberechenbaren“ Thema Gefahrstoffunfall, ist eine gut ausgebildete und
ausgestattete Feuerwehr, Grundvoraussetzung für eine bestmögliche
Gefahrenabwehr. Hier gilt ein besonderer Dank den Kameraden, die unter extremen
Bedingungen im Chemikalienschutzanzug, immer wieder den Erstfall proben. In den
Anzügen herrschen, besonders im Sommer, fast unmenschliche Temperaturen, das
Sichtfeld ist stark eingeschränkt und die Enge im geschlossenen Gummianzug haben
schon einige Kameraden an ihre physischen und psychischen Leistungsgrenze
gebracht.
Bericht aus Mitteilungsblatt VG Linz
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
11 |
12 |