Freiwillige Feuerwehr Vettelschoß |
Gemeinde |
Die Gemeinde
Vettelschoß liegt im Norden von Rheinland-Pfalz auf 178 - 360 m
NN und gehört zur Verbandsgemeinde Linz im Kreis Neuwied. Im 3600
Einwohner zählende Ort sind verschiedene Industriebetriebe, wie
zum Beispiel die Fa. Birkenstock angesiedelt. Die Ortsfeuerwehr Vettelschoß ist eine von sieben Ortsfeuerwehren der Verbandsgemeinde Linz am Rhein. Die Verbandsgemeinde hat ca. 19000 Einwohner und erstreckt sich vom Rhein (55 m NN) bis auf die Westerwaldhöhen (370 m NN). Das rheinische Mittelgebirge rund um Vettelschoß am südlichen Rand des Siebenbebirges zeichnet sich durch Berg und Tallagen aus, was die Anfahrt der Wehren aus dem Rheintal deutlich erschwert. Bonn, Siegburg, Neuwied und Bad Neuenahr-Ahrweiler liegen jeweils etwa 30 km entfernt. Nach Köln und Koblenz sind es ca. 55 km.
|
Größere Kartenansicht |
|
Einsatzschwerpunkte |
Neben dem Brandschutz, ist die technische Hilfe ein
Schwerpunkt in der Ausrüstung und Ausbildung der Wehr. Hierzu steht den
Kameraden ein Hilfeleistungsfahrzeug
HLF 10/10
, ein Tanklöschfahrzeug
TLF 16/48 und ein
Mehrzweckfahrzeug MZF-2 zur Verfügung.
Aufgrund der knappen Personalsituation tagsüber, wird mit der
Nachbarwehr aus St.Katharinen gemeinsam ausgerückt.
Einsatzgebiet |
Das Einsatzgebiet
erstreckt sich im Rahmen der technischen Hilfe, von der Landesgrenze zu NRW
entlang der L253 und L254 bis zum Hausener Ortsteil Weißfeld. Ansonsten ist
die Gemeindefläche und überörtlich die Verbandsgemeinde Linz/Rhein unser
Einsatzbereich. Bei Großschadenslagen auf der A3 kommt das
Großtanklöschfahrzeug schon mal zum Einsatz.
Die FF Vettelschoß ist zudem bei Großschadenslagen in den Alarm- und
Einsatzplan der nahe gelegenen ICE- Bundesbahnstrecke Köln/Frankfurt
eingebunden.
Neben Wohn- und Gewerbebebauung gehören große Waldflächen und einige
Baggerseen (ehem. Basaltabbau) zum Einsatzgebiet.
Mannschaft |
Die Mannschaft besteht aus über 30 Kamerad:innen, unter ihrem Wehrführer Mario Piovesan und seinem Stellvertreter Andre Momm.
Fahrzeuge |
Der Fuhrpark besteht im Jahre 2016 aus einem HLF 10/10, TLF 16/45, MZF-2 und dem ehem. VRW, welcher demnächst ausgemustert wird.
Logo |
Seit dem Jahr 2008 besitzt die Feuerwehr ein eigenes Logo, welches die
Aufgabenbereiche der Feuerwehr symbolisiert. Es sind eine Flamme sowie
Wasser und schützende bzw. helfende Hände in Form eines stilisierten
Feuerwehrmann dargestellt. Als Kennung ist der Schriftzug FFW (Freiwillige Feuerwehr) und Vettelschoß angefügt. |
Partnerschaft |
Seit 1990 unterhält die Feuerwehr eine intensive Freundschaft zur Partnerwehr Wallerfangen an der Saar. Mit den Kameraden aus dem Saarland trifft man sich seitdem sowohl in offiziellem Rahmen, wie auch privat. Beide Einheiten bestritten erfolgreich die Leistungsabzeichen des jeweils anderen Bundeslandes.