|
|
Ausrüstung: Lichtmast, Digitalfunk, UKW-Radio.
Je nach Einsatzzweck können
verschieden
Rollcontainer mitgeführt werden. |
||||||||||||||||||
|
Ausrüstung: Fahrzeug Digitalfunk, sowie 1 "4-Meter"-Gerät und mehrere Digital-Handsprechfunkgeräte Feuerlöschkreiselpumpe 16/8 (1600 l bei 8 bar) Tank mit 1000 l Löschwasser + Schaummittel Stromerzeuger 5 kVA + hydraul. betriebener Rettungssatz Motorsäge, Trennschleifer Eingebauter Lichtmast und zusätzl. tragb. Flutlichtsatz 4 Atemschutzgeräte, 4 Steckleiterteile, Div. Schlauchmaterial, Hitzeschutzbekleidung Überdrucklüfter + div. Kleinmaterial Besonderheit: Hygienetableau -> Fotos Geräte und Ausrüstung |
|||||||||||||||||||
|
|
Ausrüstung: 1 "4-Meter" und 3 "2-Meter" Funkgeräte Feuerlöschkreiselpumpe 16/8 (1600 l bei 8 bar) Tank mit 4500 l Löschwasser + Schaummittel 4 Atemschutzgeräte, 4 Steckleiterteile, 1 Motorsäge, Ölbindemittel, div. Schlauchmaterial Hitzeschutzausrüstung Harken, Schaufeln, Gabeln Schlauchbrücken + div. Kleinmaterial --> Weitere Details |
||||||||||||||||||
Unsere früheren Fahrzeuge |
||||||||||||||||||||
|
Das
Fahrzeug wurde durch die Neubeschaffung des HLF und MZF ersetzt. Der VW LT35
ist zwar aktuell noch bei der FF Vettelschoß stationiert, besitzt aber keine
taktische Ausrüstung mehr. Der ehem. VRW soll demnächst durch die VG Linz
verkauft werden. Ursprüngliche Ausrüstung: 1 Hydraulisch betriebenen Rettungssatz (Spreizer + Schere) div. Hydraul. Zylinder 1 "4-Meter" und 2 "2-Meter" Funkgeräte 2 Atemschutzgeräte, 3 Hebekissen Sicherungsgerätschaften Straße 1 Stromerzeuger 8 kVA, 2 Flutlichstrahlermit Stativ Airbagsicherungsmaterial, Glasschneider 1 spez. Kettensäge für Blechschneidearbeiten 1 Trennschleifer + div. Kleinmaterial |
|||||||||||||||||||
Feuerwehrhandspritze |
||||||||||||||||||||
|
|
Ausrüstung:
2 Saugschläuche, 2 Ledereimer (bzw. die Reste) |
||||||||||||||||||
|
Dieses Fahrzeug
bildete eine Einheit mit dem TLF 16/45 und diente hier zum
Transport der Mannschaft. Das MTF-L wurde 2015 durch das neue MZF-2 ersetzt und an die FF Ockenfels abgegeben. Weiterhin kann das Pritschenfahrzeug aber auch zum Transport von Ausrüstungsgegenständen, die nicht zur Standardausstattung der anderen Fahrzeuge gehören genutzt werden. (z.B. Ölbindeschläuche, Schlauchboot, Auffangbehälter, Tauchpumpen ...). Bisher stellte auch der Rücktransport von im Einsatz oder Übungen gebrauchtem verschmutztem Schlauchmaterial ein Platz-Problem dar. |
|||||||||||||||||||
Kommandowagen der VG Linz/Rhein (Standort Wehrleiter VG Linz) |
||||||||||||||||||||
|
Dieses Fahrzeug ist das Führungsfahrzeug der
Verbandsgemeindefeuerwehr Linz/Rhein. Üblicherweise wird es von der
Wehrleitung zu Einsatz- und Dienstfahrten eingesetzt. Weiterhin kann das Fahrzeug aber auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Das Fahrzeug wurde inzwischen mit einem Hardtop für die Ladefläche nachgerüstet. Zur Ausstattung gehört ein 4m und 2m Funkgerät. Als Beladung ist Material zur Verkehrssicherung vorgesehen. Seit Mitte 2010 ist das Fahrzeug in Linz stationiert. |
|||||||||||||||||||
|
Ausrüstung:
1 Tragkraftspritze TS 8/8 (800 l bei 8 bar) |
|||||||||||||||||||
|
|
Ausrüstung: 1 "4-Meter" und 3 "2-Meter" Funkgeräte Feuerlöschkreiselpumpe 16/8 (1600 l bei 8 bar) Tank mit 2500 l Löschwasser + Schaummittel 4 Atemschutzgeräte, 4 Steckleiterteile, 1 Motorsäge, Ölbindemittel, div. Schlauchmaterial Hitzeschutzausrüstung, Harken, Schaufeln, Gabeln Schlauchbrücken + div. Kleinmaterial Das Fahrzeug war seit dem 17.06.2004 bei der Freiwilligen Feuerwehr Kasbach im Einsatz und verrichtet inzwischen seinen Einsatz auf der Mülldeponie des Kreis Neuwied in Linkenbach. |
||||||||||||||||||
TSF |
||||||||||||||||||||
|
Unser erstes "Feuerwehrauto" Bj.: 1963 ein
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF), bekannt als "UZ 39". Dieses Fahrzeug war bis Mitte der 80 ´er unermüdlich im Feuerwehr-Einsatz.
|
|||||||||||||||||||
TRO-TSF |
||||||||||||||||||||
|
Dieses Fahrzeug war nur wenige Jahre bei uns im Einsatz. Nach Auflösung der Betriebsfeuerwehr Fa. Streif übernahm die FFW Vettelschoß das schon betagte TroTSF (Trocknen-Tragkraftspritzenfahrzeug) welches mit einem 250 kg Pulverlöscher bestückt war. Nach einigen Jahren mußte es allerdings aus Altersgründen außerdienst gestellt werden. | |||||||||||||||||||